Go to homepage
Arbeite bei uns

Mimacom unterstützt den Smart-Meter-Rollout der St.Galler Stadtwerke auf Basis von Flowable und sorgt so für Effizienz und Compliance

Die St.Galler Stadtwerke (sgsw) sind der Energieversorger der Stadt St.Gallen und engagieren sich für eine zuverlässige und nachhaltige Energieversorgung. Um dieses Ziel zu erreichen und dem Bedarf nach Effizienz und Innovation nachzukommen, haben die sgsw sich dafür entschieden, die Gebietsplanung und Vorbereitungsarbeiten für den Austausch Ihrer analogen Zählersysteme durch sogenannte digitale Smart Meter gemeinsam mit Mimacom und auf Basis von Flowable umzusetzen. 

St. Galler Stadtwerke Success Story.jpg

Aus meiner Sicht ist die Übersichtlichkeit von Flowable – neben der Automatisierung natürlich – eindeutig das wichtigste Plus. 

Cristian Berchtold, Rollout Manager, St.Galler Stadtwerke

Der Hintergrund dieses Projekts ist das Schweizer Bundesgesetz über die Stromversorgung, ein zentraler Bestandteil der Schweizer Energiestrategie 2050. Das Gesetz schreibt vor, dass bis Ende 2027 mindestens 80 % der herkömmlichen Stromzähler durch Smart Meter ersetzt werden müssen. Smart Meter liefern Echtzeitdaten zum Stromverbrauch, die es Verbrauchern ermöglichen, ihren Energieverbrauch besser zu überwachen und zu steuern. Ausserdem vereinfachen sie die verbrauchsabhängige Abrechnung, eliminieren Schätzwerte und fördern den Ausbau eines intelligenten Verteilernetzes. 

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, gingen die sgsw eine Partnerschaft mit Mimacom ein, um die Business Process Management (BPM)-Plattform von Flowable zu implementieren. Ziel war es, die Planung und Vorbereitungsarbeiten des Zählerwechsels – von herkömmlichen Stromzählern hin zu Smart Metern – in Flowable zu steuern und zu verwalten. Dadurch sollte sichergestellt werden, dass die Umstellung bis zur Frist 2027 effizient und termingerecht abgeschlossen sein wird. 


Die Herausforderungen 

  • Die IT-Infrastruktur der sgsw bietet keine Möglichkeiten für applikationsübergreifende Prozessautomatisierung. 

  • Die manuelle Planung der Zählerwechsel war zeitaufwendig, fehleranfällig und intransparent, was die interne Kommunikation erschwerte. 

  • Der Datenaustausch und -zugriff zwischen den Systemen war nur eingeschränkt möglich. 

Die sgsw sahen sich bei ihrem Projekt zum Smart-Meter-Rollout mit vielseitigen Herausforderungen konfrontiert. Der bestehende IT-Betrieb war über die Jahre organisch gewachsen. Es fehlten Werkzeuge, um bestimmte Aufgaben effizient umzusetzen und digitale Kompetenzen mussten erweitert werden. Zudem bestand in weiteren Bereichen zunehmend Bedarf nach mehr Effizienz durch Business Process Management Software (BPM). 

Das bisherige System für den Zählerwechsel basierte auf manuellen Abläufen und der Nutzung von Excel-Tabellen sowie analogen Dokumenten. Die Planung, Koordination und Zusammenarbeit der internen und externen Partner waren dadurch mit einem hohen Zeitaufwand verbunden und skalierte nicht für die anstehende hohe Anzahl an Zählerwechsel innert weniger Jahre. Zudem war die Transparenz über den aktuellen Stand der Arbeiten begrenzt, sodass es herausfordernd war, der Kundschaft jederzeit umfassende Informationen bereitzustellen. Auch die Datenlandschaft war dadurch geprägt: Der Datenaustausch zwischen verschiedenen Systemen war eingeschränkt und der Zugriff darauf nur begrenzt möglich.  


Die Lösung 

  • Die BPM-Software Flowable wurde implementiert, um die Planung und Auslösung des Zählerwechselprozesses effizient zu verwalten und den Datenaustausch zwischen den Systemen zu automatisieren. 

  • Das Projekt setzte auf agile Methoden und enge Zusammenarbeit, wodurch eine schnelle und effektive Umsetzung ermöglicht wurde. 

  • Die BPM-Expertise und die kulturelle Nähe von Mimacom zu ihrem Schweizer Kunden machten sie zum idealen Partner. 

Nach einer öffentlichen Ausschreibung mit 15 Wettbewerbern fiel die Wahl der sgsw auf Mimacom. Ausschlaggebend war das beste Angebot mit der modernen BPM-Plattform Flowable, die umfassende BPM-Expertise und die kulturelle Nähe, die eine nahtlose Zusammenarbeit garantierten. Mimacom brachte technisches Fachwissen, fundierte lokale Kenntnisse und eine Beratung auf Augenhöhe ins Team ein. 

Am besten arbeiten wir, wenn wir uns mit jemandem im gleichen Kontext austauschen können. Mimacom hat diese seltene Kombination aus modernstem Fachwissen und lokaler Verankerung perfekt geliefert.


Simon BleherAbteilungsleiter Applikationen und Automatisierung,St.Galler Stadtwerke

Noch vor dem Smart-Meter-Projekt führten die sgsw einen „Learning Case“ im Kontext „Energiebeschaffung Back-to-Back“ durch, um Flowable in Betrieb zu nehmen und erste Erfahrungen zu sammeln. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieses Pilotprojekts wurde Flowable in die bestehende Systemlandschaft integriert. Die Plattform ermöglichte nicht nur den Datentransfer, sondern stellte auch eine zentrale Steuerungsplattform bereit. Das Projekt folgte agilen Prinzipien, wobei ein Grossteil der Zusammenarbeit virtuell stattfand. 

Die Projektarbeit war agil und methodisch geführt, ohne dabei unnötig akademisch zu wirken. Dadurch war sie für das gesamte Team klar und nachvollziehbar.

Simon Bleher, Abteilungsleiter Applikationen und Automatisierung, St.Galler Stadtwerke
St.-Galler-Stadtwerke-MockUp-2.jpg

Der Prozess beinhaltete der Abruf eines Gebiets, in dem das Rollout stattfindet, die Festlegung der Kommunikationsverbindungen, die Einholung von Bestätigungen, die Vorbereitung des Kommunikationsgeräte sowie die automatisierte Erstellung der Zählerwechselaufträge für die Installation. 

Dank der Implementierung in Flowable konnten die sgsw ihre Smart-Meter-Umstellung entscheidend optimieren: Die Effizienz wurde gesteigert, die Kommunikation verbessert und die Ausführungsrisiken erheblich reduziert. 

 

Die Ergebnisse 

Die Ergebnisse des Projekts waren vielschichtig. Die Implementierung der BPM-Software Flowable brachte umfassende Verbesserungen der Betriebsabläufe in den involvierten Teams. Im Fokus stand nicht nur die Beschleunigung der Gebietsplanung der Vorbereitungsarbeiten für die Zählerwechsel, sondern auch die Stärkung der Mitarbeitenden. Diese Erfolge lassen sich wie folgt zusammenfassen:  

  • Klare Übersicht: Alle relevanten Informationen werden auf einer Plattform gebündelt. 

  • Höhere Effizienz: Automatisierte Prozesse beschleunigen den Zählerwechsel. 

  • Verbesserter Datenzugang: Informationen sind für unterschiedliche Nutzer leicht zugänglich. 

  • Optimierte Kommunikation: Die Zusammenarbeit zwischen den Stakeholdern wurde gestärkt. 

  • Erhöhte Nachverfolgbarkeit: Der Status jedes Prozesses war jederzeit nachvollziehbar.